* Schalen, Suppenschalen, Schälchen, Teller, Jausenbretter, Hack-, Schneidebretter,
* Becher für Bier, Met, Rum, Whisky und alles Andere, was nicht heiß ist; Pokale für Zeremonien
* Ess- u. Kochlöffel, Besteck, Kellen, Schöpfer, Pfannenwender, Schieber, Salzlöffelchen, Scheffel, Zangen, Honigheber,
* Topfbürsten, Pilzbürsten, Handbürsten, Schuhbürsten, Pinsel, Untersetzer, Deckel, Korken
* Lagerbedarf ( u.a. auch Becher, Töpfe und Krüge aus Ton von unserer befreundeten Museumstöpferei aus dem Allgäu)
* Mörser, Stopfpilze, Schuhlöffel, Rückenkratzer, Spiele, Buntstifte
* Döschen, Zahndosen, Nadeldosen, Gewürzdosen, Kisten, Kästchen, Truhen, Räucherkästen
* Kämme, Bart- u. Haarbürsten, Dekoratives fürs Haar (auch aus Metall): Haarstäbe, Haarschmuck, Spangen
* Dekoratives: Objekte aus über 100- 300 Jahre altem Eichenholz, Holz mit Laserbranddekoration, Kugeln aus besonderen Hölzern
Vieles ist selbst hergestellt, aber wir handeln auch mit zugekaufter Ware
Einen Mittelalter Marktstand mit besonderen Holzwaren. Ambientig, nicht authentisch! Mit Gefühl für's Detail. Im Verkauf befinden sich Waren - überwiegend aus Holz - wie oben beschrieben. Diese eigenen sich als Lagerbedarf genauso, wie sie das Heim und die Küche von heutzutage bereichern.
Bzgl. unserer Ausstattung richten wir uns gern nach den Bedingungen des jeweiligen Marktes. Möglich sind Darstellungen vom Früh- bis ins Spätmittelalter. Wie unsere Stände aussehen, könnt Ihr hier in der Bildergalerie betrachten, unsere technischen Daten findet Ihr hier.
Man findet uns auf Mittelalterveranstaltungen in Nord-und Mitteldeutschland.
Für besonders interessante Veranstaltungen fahren wir auch bis zu 500 km weit.
Welche Termine für die kommende Zeit anstehen findet Ihr in der Terminübersicht.
Seine Passion ist Holz. Dieter, der Heidjer ist fasziniert von der Struktur, der Maserung, dem Duft und den Möglichkeiten Holz zu bearbeiten. Über viele Jahre hat er sich eine Fingerfertigkeit an der Drechselbank erarbeitet, die seines Gleichen sucht. Über 70 verschiedene Hölzer gehören mittlerweile zu seiner Sammlung. Der Drechsler aus dem Aller-Leine-Tal sammelt sie nicht nur selber, sondern bringt sie in ihre schönsten Formen. Vor allem im Winter, wenn es draußen ungemütlich wird, ist die Werkstatt seine Heimat. Und immer wieder überrascht ihn und uns das Holz, was nach einer langen Trocknungszeit seine innere Schönheit offenbart.
Den Part des Verkaufens überlässt er allerdings gerne uns.
Unsere Leidenschaft - von Katharina und Harald - ist neben dem Holz, der mittelalterlichen Darstellung und unserem Hund Fidou eindeutig der Umgang mit Menschen. Daher sind wir in den letzten 7 Jahren angekommen in der Welt der guten, der leidenschaftlichen Händler. Wir haben uns stetig weiter entwickelt und unser Antrieb ist nicht der kommerzielle, sondern der menschliche und der künstlerische Faktor. Schon unsere Stände sind ein Gesamtkunstwerk... und wir sind noch lange nicht fertig! Wir haben uns ein Wissen über Holz angeeignet, mit dem wir Euch gerne "belästigen", sofern Ihr es uns gestattet. Daher schaut Euch um auf unserer Seite und vielleicht sehen wir uns ja bald auf einem der Märkte wieder, auf dem wir einen unsrer Stände aufbauen.
Ein Dank für viele schöne Bilder auf dieser Homepage:
Ulrich Block, Uwe Taechl, Cornelius, Simon Werther